Bei der Frage um die Nachfolge von Annegret Kramp-Karrenbauer wird es spannend! So sind inzwischen einfach ALLE CDU-Politiker für den Parteivorsitz angetreten. Es fing zunächst mit Jens Spahn, Friedrich Merz und Armin Laschet an. Dann meldete sich jedoch auch noch Norbert Röttgen zu Wort, was der amtierenden Kanzlerin Angela Merkel jedoch zu dumm war, die daraufhin ankündigte die Parteiführung erneut zu übernehmen, um dieses Chaos endlich zu beenden.
Mehr Frauen für den CDU-Parteivorsitz
Kurz danach boten auch noch Ursula von der Leyen, Julia Klöckner, Kristina Schröder (geborene Köhler), Silvia Breher, Annette Schavan und Rita Süssmuth ihre Kandidatur an, um ein Gegengewicht zu den vielen männlichen Kandidaten der CDU zu bieten. Als Reaktion darauf kandidierten weiterhin Paul Ziemiak, Ronald Pofalla, Peter Altmaier, Thomas de Maizière, Volker Kauder, Peter Tauber, Wolfgang Schäuble und natürlich Philipp Amthor der alte CDU-Zerstörer.
Selbst alte Haudegen der CDU wie Roland Koch und Norbert Blüm gaben an für den Parteivorsitz kandidieren zu wollen.
Anschließend kandidierte auch noch eine ganze Reihe von etwas unbekannteren CDU-Politikern wie: Andreas Jung, Anja Karliczek, Annette Widmann-Mauz, Arnold Vaatz, Carsten Linnemann, Christian Haase, Christian Schwarz-Schilling, Claudia Nolte, Dorothee Wilms, Elisabeth Motschmann, Elisabeth Winkelmeier-Becker, Friedrich Bohl, Franz Josef Jung, Gitta Connemann, Günther Krause, Hannelore Rönsch, Heinz Riesenhuber, Helge Braun, Hermann Gröhe, Henning Otte, Jochen Borchert, Johann Wadephul, Johann Wanka, Johannes Röring, Jürgen Hardt, Jürgen Rüttgers, Kai Wegner, Katja Leikert, Klaus Töpfer, Lothar de Maizière, Manfred Kater, Marco Wanderwitz, Marcus Weinberg, Marie-Luise Dött, Matthias Wissmann, Mechthild Heil, Michael Kretschmer, Michael Stübgen, Monika Grütters, Olav Gutting, Paul Krüger, Peter Weiß, Ralph Brinkhaus, Rudolf Henke, Michael Grosse-Brömer, Rudolf Seiters, Rupert Scholz, Sabine Bergmann-Pohl, Thomas Bareiß, Thomas Rachel, Thomas Strobl, Ursula Lehr, Uwe Schummer, Volker Rühe und Wilfried Oellers, wobei viele von ihnen dafür sogar aus ihrem Ruhestand zurück in die Politik gekehrt sind.
Anzeige
Wenige enthielten sich
Lediglich die einstigen CDU-Kanzler Helmut Kohl, Konrad Adenauer, Ludwig Ehrhard, Kurt Georg Kiesinger meldeten sich nicht zu Wort. Auch seitens Walter Lübcke gab es nur Totenstille.
Aus postmortalen Gründen mussten weiterhin Aenne Brauksiepe, Heiner Geißler, Anton Storch, Bruno Heck, Dorothee Wilms, Elisabeth Schwarzhaupt, Ernst Benda, Ernst Lemmer, Franz Etzel, Franz-Josef Wuermeling, Gerhard Stoltenberg, Gustav Heinemann, Hans Katzer, Hans Krüger, Hans Lukaschek, Hans Wilhelmi, Hans-Christoph Seebohm, Heinrich Krone, Heinrich Lübke, Heinrich von Brentano, Heinrich Windelen, Hermann Lindrath, Jakob Kaiser, Johann Baptist Gradl, Karl Weber, Kai-Uwe von Hassel, Kurt Schmücker, Ludger Westrick, Manfred Wörner, Paul Lücke, Rainer Barzel, Richard Stücklen, Robert Lehr, Robert Tillmanns, Theodor Blank, Waldemar Kraft, Walter Wallmann und Werner Schwarz ebenfalls auf eine Kandidatur verzichten.
Die Qual der Wahl!
Kurzum kandidiert so ziemlich jeder aus der CDU um den Parteivorsitz, der noch annähernd einen Puls hat. Bei so einer großen Menge an Kandidaten bleibt wohl nichts anderes übrig als beim nächsten Parteitag ein Battle Royale zu veranstalten und den letzten Überlebenden zum Parteivorsitzenden zu ernennen.
Hoffentlich tritt nicht die komplette AfD der CDU bei und wählt deren Vorstandsvorsitzenden mit. Wie dem auch sei: Das Wahlergebnis könnte so wie so unverzeihlich werden. Vielleicht wird es sogar sowieso unverzeihlich. Find ich.
Innerhalb von Ramadan ist es für Muslime unabhängig von Geschlecht oder Alter verpflichtend eine Almosenabgabe an Bedürftige und Arme zu entrichten, damit diese am Fest am Ende des Fastenmonats nicht hunger müssen. Auch soll durch diese Abgabe, die auch als Fitre oder Zakat al Fitr bekannt ist, etwaige Mängel am Fasten ausgeglichen werden, aber das ist ein anderes Thema. Die Fitre ist dabei in erster Linie in Form von ortsüblichen Lebensmitteln zu leisten. Beispielsweise als Reis, Datteln oder Gerste. Die Menge wird dabei in der Einheit Sāʿ bemessen, was ein altarabisches Volumenmaß ist, das traditionsgemäß dem Fassungsvermögen von zwei aneinandergehaltenen Handflächen entspricht.
Fitre war bisher 4 Sāʿ, nun bedarf es 2 Hände mehr
Seit dem 2. Jahr nach der Auswanderung des Propheten Muhammad (ﷺ) von Mekka nach Medina wurde bei der Bemessung der Fitre stets mit 4 Sāʿ gerechnet, doch angesichts der Inflation und der steigenden Lebensmittelpreise hat der internationale Gelehrtenraten die Anzahl der Hände um zwei erhöht.
Der Vorsitzende des Gelehrtenrats teilte dazu in einer Fatwa mit, dass man sich dadurch erhofft Bedürftigen besser durch diese wirtschaftliche schwierigen Zeiten zu helfen. In der Fatwa wurde außerdem angemerkt, dass eine solche verpflichtende Erhöhung nicht nötig wäre, wenn die Muslime weltweit freiwillig mehr Spenden würden.
In Folge der Steigerung des Volumens der Fitre steigt auch der monetäre Gegenwert. So werden bei manchen Hilfsorganisation für die Zakāt al-fitr teils sogar bis zu 13 Euro pro Person fällig. Diese Preissteigerung setzt somit den Trend fort, der sich zuvor auch schon im Pandemie-bedingten Anstieg der Zakat von 2,5 auf 3,5% zeigte.
Um sicherzustellen, dass er auch in die korrekte Richtung betet, nutzte ein Pilger einen Qibla-Finder unmittelbar vor der Kaaba.
Muslime weltweit beten Richtung Mekka. Um genau zu sein befindet sich die Qibla in Richtung des zentralen Heiligtums des Islam. Ein quaderförmiges Gebäude, das sich im Innenhof der großen al-Harām-Moschee befindet und vom ersten Menschen und Propheten Adam erbaut worden sein soll und nach dessen Zerstörung von Abraham und seinem Sohn erneut errichtet wurde. In welcher Himmelsrichtung sich die Kaaba vom jeweiligen Standort aus befindet, lässt sich mit einem Kompass ermitteln. Manche Muslime nutzen daher einen Reisegebetsteppich mit einem eingebauten Kompass.
Heutzutage kann man dafür aber auch einfach auf sein Smartphone zurückgreifen, da darin ein Kompass integriert ist. In Kombination mit der GPS-Location des Nutzers lässt sich spielend einfach die Qibla finden. Man muss nicht mal mehr zwingend wissen in welcher Richtung die Kaaba liegt. Stattdessen kann man am Handy einfach im Browser eine Webseite aufrufen, die automatische Standortbestimmung erlauben und die Kamera-Funktion nutzen, um mittels eines Augmented Reality-Overlays in die exakte Richtung der Kaaba zu blicken.
Qibla-Finder muss sein, denn sicher ist sicher!
Denn bereits eine Abweichung von wenigen Grad kann auf lange Sicht einen fatalen Winkel zur Folge haben, bei dem das Gebet komplett an der Kaaba vorbeirauscht! Damit ihm das bloß nicht passiert, hat es sich ein Pilger selbst in Mekka unmittelbar vor der Kaaba nicht nehmen lassen, sein Handy zu zücken und auf Nummer sicher zu gehen, obwohl er dafür schiefe Blicke von den Anwesenden erntete.
„Ich wollte einfach keinen Fehler machen und habe mir gedacht, ich überprüfe besser die Qibla, bevor ich meine Gebete in der verkehrten Richtung verrichte. Hätte ja schließlich auch durchaus sein können, dass alle hier in die falsche Richtung beten.“, sagte der skeptische Gläubige.
Anzeige
Zu seiner Beruhigung deckte sich jedoch die Angabe im Qibla-Finder mit der Position der Kaaba, die nur wenige Meter von ihm entfernt war. Alhamdulillah.
Gleichheit & Gerechtigkeit: 7 Beispiele, die den Unterschied zeigen
In Artikel 3 des Grundgesetzes heißt es wörtlich: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ Klingt doch eigentlich super oder? Denn wenn alle gleich behandelt werden ist doch alles gerecht, richtig? Weit gefehlt! Wir zeigen dir anhand von 7 anschaulichen Beispielen warum Gleichheit nicht mit Gerechtigkeit gleichzusetzen ist. Los geht’s!
1. Gleiche Schlafenszeit für alle!
Wer Kinder hat, kennt den abendlichen Struggle mit der Schlafenszeit der Knirpse. Ist ja auch irgendwie doof schlafen gehen zu müssen, wenn der Rest der Familie noch wach bleiben darf und was erleben kann. Darum gilt ab sofort die gleiche Schlafenszeit für die gesamte Familie! Alle müssen um 20 Uhr ins Bett. Spielt ja auch keine Rolle, ob ein Kind wegen seiner Entwicklung mehr Schlaf braucht oder Papa am nächsten Tag Spätschicht hat. Hauptsache es herrscht Gleichheit.
2. Gleiche Steuerlast für alle!
So eine Steuererklärung ist ziemlich kompliziert. Viel einfacher wäre es doch, wenn jeder einfach den gleichen Betrag an Steuern zahlt. Egal wieviel oder wenig er verdient. Beispielsweise könnte jeder pauschal 500 Euro ans Finanzamt schicken. Egal ob Millionär oder Sozialhilfeempfänger.
3. Gleiches Strafmaß für alle!
Wäre es nicht viel einfacher, wenn ein Richter in einem Strafprozess lediglich über die Schuld urteilen müsste und sich keine Gedanken mehr über das Strafmaß machen müsste? Wer schuldig ist, muss anschließend für 7 Jahre in den Knast! Warum ausgerechnet 7 Jahre? Es gibt keinen näheren Grund. Hauptsache alle Kriminellen müsse für die gleiche Anzahl Jahren in den Bau. Egal ob Vergewaltiger, Steuerbetrüger, Mörder oder Taschendieb.
4. Gleiche medizinische Behandlung für alle!
Oft wird über die Bevorzugung von Privatpatienten geschimpft. Das sei ja unfair! Stimmt. Ist es auch. Besser wäre es, wenn alle Patienten die gleiche Behandlung bekämen. Egal welche Beschwerden jemand hat. Einfach ausnahmslos jedem eine Spritze geben, ein Pflaster aufkleben und ein Aspirin gegen die Nebenwirkungen mitgeben. Gute Besserung noch!
5. Gleiches Gehalt für alle!
Immer dieser Leistungsdruck! Wäre doch viel entspannter, wenn einfach alle Angestellten unabhängig von ihren Fähigkeiten, ihrer Verantwortung, ihrer Leistungsbereitschaft oder der Arbeitszeit pauschal 2000 Euro Netto als Monatslohn bekämen.
6. Gleiche Schulnoten für alle!
Da ohnehin alle den gleichen Lohn für ihre Jobs erhalten, sollte es eigentlich auch egal sein, wie jemand akademisch abschneidet. Also wozu unterschiedliche Note verteilen? Jeder bekommt eine 1+ in jedem Fach und den Abschluss geschenkt.
7. Gleicher Haarschnitt für jeden!
Warum sollte sich ein Friseur die individuellen Wünsche seine Kunden anhören? Stattdessen kommt ein einheitlicher Topf auf die Rübe und jeder erhält den gleichen Haarschnitt. Zumindest wäre die Wartezeit für die nachfolgenden Kunden gerecht.
Kennst du weitere Beispiele, um den Unterschied zwischen Gleichheit und Gerechtigkeit zu veranschaulichen?
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern und andere werden wiederum für personalisierte Werbung verwendet. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über Sie. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und Ihre Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem Sie der Nutzung dieser Services zustimmen, erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutz-Niveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden – unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfes. Du bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst du nicht in optionale Services einwilligen. Du kannst deine Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit dir in diese Services einzuwilligen.
Diese Anbieter dienen dem Betrieb der Webseite bzw. bestimmter Funktionen davon, etwa um die Sicherheit zu gewährleisten oder einen Termin mit uns zu vereinbaren. Diese Anbieter sind zwingend notwendig und können nicht abgewählt werden.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Charlie
Dienstag, 18. Februar 2020 at 15:18
Hoffentlich tritt nicht die komplette AfD der CDU bei und wählt deren Vorstandsvorsitzenden mit. Wie dem auch sei: Das Wahlergebnis könnte so wie so unverzeihlich werden. Vielleicht wird es sogar sowieso unverzeihlich. Find ich.