Asoziale Hetzwerke

News

FDP fordert Abschaffung aller christlichen Feiertage

Noktara - FDP fordert Abschaffung aller christlichen Feiertage
Foto von Christian Lindner im Bundestag: Olaf Kosinsky  (kosinsky.eu) Lizenz: CC BY-SA 3.0-de

Die FDP plant einen kontroversen Schritt, um das Wirtschaftswachstum in Deutschland anzukurbeln. Ein Antrag soll gestellt werden, der die Abschaffung aller christlichen Feiertage als gesetzliche Feiertage vorsieht. Nur noch einige wenige gesetzliche Feiertage ohne religiösen Ursprung wie der Tag der deutschen Einheit oder der Tag der Arbeit sollen Bestand haben. Ostern, Weihnachten, Pfingsten usw. soll hingegen gestrichen werden. Die Partei ist der Ansicht, dass dies zu einer Steigerung des Bruttoinlandsprodukts um satte 6,66% führen kann. Bundesvorsitzender der FDP Christian Lindner, der bereits vor Jahren aus der Kirche ausgetreten ist, betont: „Religion und Feiertage bringen keinen Mehrwert und die beste Art der Schöpfung ist die Wertschöpfung“.

Die SPD hat bereits ihre Unterstützung für den Antrag bekundet. Die Partei ist der Meinung, dass die Wirtschaft in Deutschland durch den Verzicht auf Feiertage gestärkt werden kann. „Wir müssen uns auf unsere Stärken konzentrieren, um den Standort Deutschland zu sichern“, sagte ein Sprecher der SPD. „Wenn wir an Feiertagen arbeiten, können wir unser Wachstumspotenzial voll ausschöpfen, und die Wirtschaft anderer Länder überflügeln. Außerdem war es schon immer diskriminierend, dass christliche Feiertage gegenüber Feiertagen anderer Glaubensrichtungen wie zum Beispiel dem Islam oder dem Judentum gesetzlich bevorzugt wurden.“

Die Grünen und CDU sind jedoch skeptisch. Sie befürchten, dass die Abschaffung von Feiertagen zu einer Überlastung der Arbeitnehmer führen und die Arbeitsbedingungen verschlechtern würde. „Die Menschen brauchen Zeit zur Erholung und Entspannung“, betonte ein Sprecher der Grünen. „Außerdem ist es wichtig, unsere Kultur und Traditionen zu bewahren.“, so ein Sprecher der CDU.

Anzeige

Die FDP reagierte auf das Argument der Grünen mit dem Hinweis auf aktuelle Studien, die belegen, dass bestimmte christliche Feiertage wie Weihnachten eher Stress bei Arbeitnehmern verursachen, als zur Erholung beizutragen. Ein Sprecher der FDP sagt: „Unsere Vorschläge basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Tatsächlich gibt es Studien, die zeigen, dass viele Arbeitnehmer trotz der gesetzlichen Feiertage während Weihnachten gestresster sind als während der Arbeitszeit. Das kann ja nicht gesund sein.“

Die FDP betont, dass ihr Vorschlag nicht bedeuten würde, dass Arbeitnehmer grundsätzlich weniger freie Tage hätten. Vielmehr sollten die Feiertage in Form von Urlaubstagen auf das Jahr verteilt werden, um eine bessere Work-Life-Balance zu ermöglichen. So könnten die Arbeitnehmer entscheiden, wann sie ihren freien Tag nehmen möchten, anstatt an einem bestimmten Feiertag gesetzlich vorgeschrieben frei zu haben, an dem auch alle anderen frei haben. Außerdem würde der Arbeitsmarkt sich dahingehend schon ganz alleine regulieren. Dafür brauche es keine staatliche Einmischung, so Christian Lindner.

In Anbetracht dieser Diskussion könnte man fast glauben, dass die FDP den bekannten Satz „Arbeit macht frei“ auf ihre eigene Weise interpretiert hat. Bleibt abzuwarten, ob der Antrag tatsächlich umgesetzt wird und welche Auswirkungen er auf die deutsche Wirtschaft haben wird.

Anzeige

Der offizielle Noktara-Shop mit satirischen Shirts und mehr!

Feinste Ethno-Satire jetzt auch zum Anziehen! Hier kaufen!

Unterstütze uns auf Steady
Weiterlesen
Anzeige
Hier klicken und kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News

Eilmeldung: EU setzt Zeitumstellung bis nach Ramadan aus

Aus Rücksicht auf Muslime erfolgt die Zeitumstellung auf die Sommerzeit erst nach Ramadan. Dadurch können Fastende eine Stunde früher essen.

Noktara - Eilmeldung- EU setzt Zeitumstellung bis nach Ramadan aus

Bereits länger gab es Bemühungen die Zeitumstellung endgültig abzuschaffen. Nun wird dieser Wunsch zumindest vorübergehend war. So hat die Europäische Union auf Drängen von mehreren Islamverbänden beschlossen, die Zeitumstellung bis nach dem Ramadan auszusetzen, um den muslimischen Gläubigen entgegenzukommen.

Zeitumstellung erschwert Ramadan

Während des Fastenmonats müssen Muslime auf Essen, Trinken und Geschlechtsverkehr vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang verzichten, was derzeit etwa von 4:30 Uhr morgens bis 18:45 Uhr andauert. Da die Uhren allerdings am Sonntag um eine Stunde vorgestellt werden sollten, um die Sommerzeit einzuleiten, würde dies dazu führen, dass Muslime eine Stunde länger fasten müssten und ihr Fasten erst um 19:45 Uhr brechen dürften. Zwar können die Muslime dafür morgens auch eine Stunde länger essen und trinken, aber die zusätzliche Stunde am morgen wird meist im Schlaf verbracht. Durch die Aussetzung der Zeitumstellung möchte die EU Ramadan für Muslime erleichtern und ihrer Solidarität mit der muslimischen Gemeinschaft Ausdruck verleihen.

Sommerzeit erst nach der Fastenzeit

Die Entscheidung, die Zeitumstellung auszusetzen, wurde von der EU-Kommission getroffen und betrifft alle Mitgliedsstaaten. Es wird erwartet, dass die Sommerzeit erst am ersten Sonntag nach dem Fastenmonat, also am 23. April 2023 wieder eingeführt wird.

Die Aussetzung der Zeitumstellung hat in der Vergangenheit unabhängig von Ramadan bereits für Diskussionen gesorgt. Einige Kritiker argumentieren, dass die Zeitumstellung insgesamt abgeschafft werden sollte, da sie angeblich negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen hat. Andere befürworten die Sommerzeit als Maßnahme zur Energieeinsparung und zur Förderung von Freizeitaktivitäten in den Abendstunden.

Anzeige

Losgelöst von diesen Debatten ist die Entscheidung der EU, die Zeitumstellung für den Fastenmonat auszusetzen, ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die religiösen Bedürfnisse der Muslime in Europa.

Der offizielle Noktara-Shop mit satirischen Shirts und mehr!

Feinste Ethno-Satire jetzt auch zum Anziehen! Hier kaufen!

Unterstütze uns auf Steady
Weiterlesen

News

Fitre wegen Inflation auf 5 Sāʿ gestiegen

Noktara - Fitre wegen Inflation auf 5 Sāʿ gestiegen

Innerhalb von Ramadan ist es für Muslime unabhängig von Geschlecht oder Alter verpflichtend eine Almosenabgabe an Bedürftige und Arme zu entrichten, damit diese am Fest am Ende des Fastenmonats nicht hunger müssen. Auch soll durch diese Abgabe, die auch als Fitre oder Zakat al Fitr bekannt ist, etwaige Mängel am Fasten ausgeglichen werden, aber das ist ein anderes Thema. Die Fitre ist dabei in erster Linie in Form von ortsüblichen Lebensmitteln zu leisten. Beispielsweise als Reis, Datteln oder Gerste. Die Menge wird dabei in der Einheit Sāʿ bemessen, was ein altarabisches Volumenmaß ist, das traditionsgemäß dem Fassungsvermögen von zwei aneinandergehaltenen Handflächen entspricht.

Fitre war bisher 4 Sāʿ, nun bedarf es 2 Hände mehr

Seit dem 2. Jahr nach der Auswanderung des Propheten Muhammad (ﷺ) von Mekka nach Medina wurde bei der Bemessung der Fitre stets mit 4 Sāʿ gerechnet, doch angesichts der Inflation und der steigenden Lebensmittelpreise hat der internationale Gelehrtenraten die Anzahl der Hände um zwei erhöht.

Der Vorsitzende des Gelehrtenrats teilte dazu in einer Fatwa mit, dass man sich dadurch erhofft Bedürftigen besser durch diese wirtschaftliche schwierigen Zeiten zu helfen. In der Fatwa wurde außerdem angemerkt, dass eine solche verpflichtende Erhöhung nicht nötig wäre, wenn die Muslime weltweit freiwillig mehr Spenden würden.

In Folge der Steigerung des Volumens der Fitre steigt auch der monetäre Gegenwert. So werden bei manchen Hilfsorganisation für die Zakāt al-fitr teils sogar bis zu 13 Euro pro Person fällig. Diese Preissteigerung setzt somit den Trend fort, der sich zuvor auch schon im Pandemie-bedingten Anstieg der Zakat von 2,5 auf 3,5% zeigte.

Anzeige

Der offizielle Noktara-Shop mit satirischen Shirts und mehr!

Feinste Ethno-Satire jetzt auch zum Anziehen! Hier kaufen!

Unterstütze uns auf Steady
Weiterlesen

News

Mekkapilger prüft die Qibla vor der Kaaba

Um sicherzustellen, dass er auch in die korrekte Richtung betet, nutzte ein Pilger einen Qibla-Finder unmittelbar vor der Kaaba.

Noktara - Mekkapilger prüft die Qibla vor der Kaaba

Muslime weltweit beten Richtung Mekka. Um genau zu sein befindet sich die Qibla in Richtung des zentralen Heiligtums des Islam. Ein quaderförmiges Gebäude, das sich im Innenhof der großen al-Harām-Moschee befindet und vom ersten Menschen und Propheten Adam erbaut worden sein soll und nach dessen Zerstörung von Abraham und seinem Sohn erneut errichtet wurde. In welcher Himmelsrichtung sich die Kaaba vom jeweiligen Standort aus befindet, lässt sich mit einem Kompass ermitteln. Manche Muslime nutzen daher einen Reisegebetsteppich mit einem eingebauten Kompass.

Heutzutage kann man dafür aber auch einfach auf sein Smartphone zurückgreifen, da darin ein Kompass integriert ist. In Kombination mit der GPS-Location des Nutzers lässt sich spielend einfach die Qibla finden. Man muss nicht mal mehr zwingend wissen in welcher Richtung die Kaaba liegt. Stattdessen kann man am Handy einfach im Browser eine Webseite aufrufen, die automatische Standortbestimmung erlauben und die Kamera-Funktion nutzen, um mittels eines Augmented Reality-Overlays in die exakte Richtung der Kaaba zu blicken.

Qibla-Finder muss sein, denn sicher ist sicher!

Noktara - Knapp daneben - Muslim hat jahrelang an der Kaaba vorbeigebetet - Qibla - Gebetsrichtung

Denn bereits eine Abweichung von wenigen Grad kann auf lange Sicht einen fatalen Winkel zur Folge haben, bei dem das Gebet komplett an der Kaaba vorbeirauscht! Damit ihm das bloß nicht passiert, hat es sich ein Pilger selbst in Mekka unmittelbar vor der Kaaba nicht nehmen lassen, sein Handy zu zücken und auf Nummer sicher zu gehen, obwohl er dafür schiefe Blicke von den Anwesenden erntete.

„Ich wollte einfach keinen Fehler machen und habe mir gedacht, ich überprüfe besser die Qibla, bevor ich meine Gebete in der verkehrten Richtung verrichte. Hätte ja schließlich auch durchaus sein können, dass alle hier in die falsche Richtung beten.“, sagte der skeptische Gläubige.

Anzeige

Zu seiner Beruhigung deckte sich jedoch die Angabe im Qibla-Finder mit der Position der Kaaba, die nur wenige Meter von ihm entfernt war. Alhamdulillah.

Der offizielle Noktara-Shop mit satirischen Shirts und mehr!

Feinste Ethno-Satire jetzt auch zum Anziehen! Hier kaufen!

Unterstütze uns auf Steady
Weiterlesen

Nachrichten aus dem Morgenland, schon heute!