Eine verbindliche Kopftuchquote soll muslimischen Frauen in der Berufswelt zukünftig den Rücken stärken. So gab die ehemalige Familienministerin Franziska Giffey (SPD) in einem Interview mit Noktara an, dass sie einen muslimischen Frauenanteil in Großunternehmen erzwingen will. Dafür sei bereits ein gemeinsamer Gesetzesentwurf mit Justizministerin Lambrecht in Arbeit, der vorsieht, dass Unternehmen, die ohne plausiblen Grund zu wenig muslimische Frau mit Kopftuch beschäftigen, mit hohen Bußgeldern rechnen müssen.
Auch in Führungspositionen soll die Kopftuchquote gelten
Ohne eine rechtswirksame Kopftuchquote sei insbesondere in Führungsebenen kaum eine faire Chance für muslimische Frauen gegeben. Zwar sei es schade, dass eine solche Chancengleichheit erst per Gesetz durchgesetzt werden müsse und Menschen nicht von vornherein unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Religion oder ihrer Kleidung, sondern auf Basis ihrer Qualifikation eingestellt würden, aber leider sei diese wohl Maßnahme unvermeidbar, um endlich ein gesellschaftliches Umdenken zu bewirken, so Giffey.
Bisher haben es Frauen mit Kopftuch in vielen Berufen sehr schwer und müssen sich bei gleicher Qualifikation mindestens viermal so oft bewerben, um überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, so die neusten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Auch findet man keine einzige Muslima mit Kopftuch in börsennotierten Unternehmensvorständen. Lediglich im Reinigungssektor sei bisher ein vergleichsweise hoher Anteil an Kopftuch-tragenden Frauen zu verzeichnen.
Nur weiter so mit der Einschränkung der Privatautonomie.
Das was als sog. „identity politics“ über den großen Teich zu uns nach Europa herüberschwappt führt zu einer Tribalisierung der Gesellschaft und zur Stärkung beliebiger Minderheiten gegenüber der Mehrheit und in der Folge zu einem Zerfall der Gesellschaft. Ob das nun Frauen in Führungspositionen generell oder Frauen mit Kopftuch in diesen Fall oder welche Minderheitengruppe auch immer betrifft, ist dabei egal.
Ich behalte mir weiterhin vor, Mitarbeiter nach dem einzig zielführenden Kriterium einzustellen bzw. zu bewerten, und zwar nach Leistungsfähigkeit bzw. nach erbrachter Leistung.
Irgendwelche Quoten, die von inkompetenten Politikern, ohne Berufserfahrung in privatwirtschaftlichen Unternehmen, ausgedacht wurden; führen zwangsläufig zu einer Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Unternehmen.
In Arabien versuchen Frauen sich durchzusetzen, dass sie ohne Kopftuch …moderner u. auch anerkannt werden u. bei uns ??? Wollen wir ins Mittelalter zurück …???
Aha, also in Arabien. Ich bin mir zwar nicht klar darüber, welche Staaten du damit meinst und welche nicht mehr, aber: Willst du aus dem Unrecht, ein Koptuch tragen zu müssen, die Verpflichtung ableiten, kein Kopftuch tragen zu dürfen? Sind denn nicht eventuell alle Bekleidungsvorschriften ein Schritt „ins Mittelalter zurück“, wie du so treffend (und eurozentrisch) schreibst?
In jedem Fall ist mir wichtiger als alles Outfit wer darunter steckt. Leute in königlichem Gewande sind mir ebenso gut oder schlecht wie Leute in Bettlerlumpen. Weil: Wir wollen ja nicht von der Gleichheit aller Menschen ins Mittelalter zurückfallen.
P.S.
Wenn ich den „Medicus“ richtig gelesen habe, erlebte die muslimische Welt während des europäischen Mittelalters eine kulturelle Blüte. Nicht nur im perischen Isfahan gab es schon Ärzte, Astronomen und Mathematiker, die echte Naturwissenschaftler waren. Und erst die Poesie! Die Kalligraphie! Die Architektur!
Innerhalb von Ramadan ist es für Muslime unabhängig von Geschlecht oder Alter verpflichtend eine Almosenabgabe an Bedürftige und Arme zu entrichten, damit diese am Fest am Ende des Fastenmonats nicht hunger müssen. Auch soll durch diese Abgabe, die auch als Fitre oder Zakat al Fitr bekannt ist, etwaige Mängel am Fasten ausgeglichen werden, aber das ist ein anderes Thema. Die Fitre ist dabei in erster Linie in Form von ortsüblichen Lebensmitteln zu leisten. Beispielsweise als Reis, Datteln oder Gerste. Die Menge wird dabei in der Einheit Sāʿ bemessen, was ein altarabisches Volumenmaß ist, das traditionsgemäß dem Fassungsvermögen von zwei aneinandergehaltenen Handflächen entspricht.
Fitre war bisher 4 Sāʿ, nun bedarf es 2 Hände mehr
Seit dem 2. Jahr nach der Auswanderung des Propheten Muhammad (ﷺ) von Mekka nach Medina wurde bei der Bemessung der Fitre stets mit 4 Sāʿ gerechnet, doch angesichts der Inflation und der steigenden Lebensmittelpreise hat der internationale Gelehrtenraten die Anzahl der Hände um zwei erhöht.
Der Vorsitzende des Gelehrtenrats teilte dazu in einer Fatwa mit, dass man sich dadurch erhofft Bedürftigen besser durch diese wirtschaftliche schwierigen Zeiten zu helfen. In der Fatwa wurde außerdem angemerkt, dass eine solche verpflichtende Erhöhung nicht nötig wäre, wenn die Muslime weltweit freiwillig mehr Spenden würden.
In Folge der Steigerung des Volumens der Fitre steigt auch der monetäre Gegenwert. So werden bei manchen Hilfsorganisation für die Zakāt al-fitr teils sogar bis zu 13 Euro pro Person fällig. Diese Preissteigerung setzt somit den Trend fort, der sich zuvor auch schon im Pandemie-bedingten Anstieg der Zakat von 2,5 auf 3,5% zeigte.
Um sicherzustellen, dass er auch in die korrekte Richtung betet, nutzte ein Pilger einen Qibla-Finder unmittelbar vor der Kaaba.
Muslime weltweit beten Richtung Mekka. Um genau zu sein befindet sich die Qibla in Richtung des zentralen Heiligtums des Islam. Ein quaderförmiges Gebäude, das sich im Innenhof der großen al-Harām-Moschee befindet und vom ersten Menschen und Propheten Adam erbaut worden sein soll und nach dessen Zerstörung von Abraham und seinem Sohn erneut errichtet wurde. In welcher Himmelsrichtung sich die Kaaba vom jeweiligen Standort aus befindet, lässt sich mit einem Kompass ermitteln. Manche Muslime nutzen daher einen Reisegebetsteppich mit einem eingebauten Kompass.
Heutzutage kann man dafür aber auch einfach auf sein Smartphone zurückgreifen, da darin ein Kompass integriert ist. In Kombination mit der GPS-Location des Nutzers lässt sich spielend einfach die Qibla finden. Man muss nicht mal mehr zwingend wissen in welcher Richtung die Kaaba liegt. Stattdessen kann man am Handy einfach im Browser eine Webseite aufrufen, die automatische Standortbestimmung erlauben und die Kamera-Funktion nutzen, um mittels eines Augmented Reality-Overlays in die exakte Richtung der Kaaba zu blicken.
Qibla-Finder muss sein, denn sicher ist sicher!
Denn bereits eine Abweichung von wenigen Grad kann auf lange Sicht einen fatalen Winkel zur Folge haben, bei dem das Gebet komplett an der Kaaba vorbeirauscht! Damit ihm das bloß nicht passiert, hat es sich ein Pilger selbst in Mekka unmittelbar vor der Kaaba nicht nehmen lassen, sein Handy zu zücken und auf Nummer sicher zu gehen, obwohl er dafür schiefe Blicke von den Anwesenden erntete.
„Ich wollte einfach keinen Fehler machen und habe mir gedacht, ich überprüfe besser die Qibla, bevor ich meine Gebete in der verkehrten Richtung verrichte. Hätte ja schließlich auch durchaus sein können, dass alle hier in die falsche Richtung beten.“, sagte der skeptische Gläubige.
Anzeige
Zu seiner Beruhigung deckte sich jedoch die Angabe im Qibla-Finder mit der Position der Kaaba, die nur wenige Meter von ihm entfernt war. Alhamdulillah.
Gleichheit & Gerechtigkeit: 7 Beispiele, die den Unterschied zeigen
In Artikel 3 des Grundgesetzes heißt es wörtlich: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ Klingt doch eigentlich super oder? Denn wenn alle gleich behandelt werden ist doch alles gerecht, richtig? Weit gefehlt! Wir zeigen dir anhand von 7 anschaulichen Beispielen warum Gleichheit nicht mit Gerechtigkeit gleichzusetzen ist. Los geht’s!
1. Gleiche Schlafenszeit für alle!
Wer Kinder hat, kennt den abendlichen Struggle mit der Schlafenszeit der Knirpse. Ist ja auch irgendwie doof schlafen gehen zu müssen, wenn der Rest der Familie noch wach bleiben darf und was erleben kann. Darum gilt ab sofort die gleiche Schlafenszeit für die gesamte Familie! Alle müssen um 20 Uhr ins Bett. Spielt ja auch keine Rolle, ob ein Kind wegen seiner Entwicklung mehr Schlaf braucht oder Papa am nächsten Tag Spätschicht hat. Hauptsache es herrscht Gleichheit.
2. Gleiche Steuerlast für alle!
So eine Steuererklärung ist ziemlich kompliziert. Viel einfacher wäre es doch, wenn jeder einfach den gleichen Betrag an Steuern zahlt. Egal wieviel oder wenig er verdient. Beispielsweise könnte jeder pauschal 500 Euro ans Finanzamt schicken. Egal ob Millionär oder Sozialhilfeempfänger.
3. Gleiches Strafmaß für alle!
Wäre es nicht viel einfacher, wenn ein Richter in einem Strafprozess lediglich über die Schuld urteilen müsste und sich keine Gedanken mehr über das Strafmaß machen müsste? Wer schuldig ist, muss anschließend für 7 Jahre in den Knast! Warum ausgerechnet 7 Jahre? Es gibt keinen näheren Grund. Hauptsache alle Kriminellen müsse für die gleiche Anzahl Jahren in den Bau. Egal ob Vergewaltiger, Steuerbetrüger, Mörder oder Taschendieb.
4. Gleiche medizinische Behandlung für alle!
Oft wird über die Bevorzugung von Privatpatienten geschimpft. Das sei ja unfair! Stimmt. Ist es auch. Besser wäre es, wenn alle Patienten die gleiche Behandlung bekämen. Egal welche Beschwerden jemand hat. Einfach ausnahmslos jedem eine Spritze geben, ein Pflaster aufkleben und ein Aspirin gegen die Nebenwirkungen mitgeben. Gute Besserung noch!
5. Gleiches Gehalt für alle!
Immer dieser Leistungsdruck! Wäre doch viel entspannter, wenn einfach alle Angestellten unabhängig von ihren Fähigkeiten, ihrer Verantwortung, ihrer Leistungsbereitschaft oder der Arbeitszeit pauschal 2000 Euro Netto als Monatslohn bekämen.
6. Gleiche Schulnoten für alle!
Da ohnehin alle den gleichen Lohn für ihre Jobs erhalten, sollte es eigentlich auch egal sein, wie jemand akademisch abschneidet. Also wozu unterschiedliche Note verteilen? Jeder bekommt eine 1+ in jedem Fach und den Abschluss geschenkt.
7. Gleicher Haarschnitt für jeden!
Warum sollte sich ein Friseur die individuellen Wünsche seine Kunden anhören? Stattdessen kommt ein einheitlicher Topf auf die Rübe und jeder erhält den gleichen Haarschnitt. Zumindest wäre die Wartezeit für die nachfolgenden Kunden gerecht.
Kennst du weitere Beispiele, um den Unterschied zwischen Gleichheit und Gerechtigkeit zu veranschaulichen?
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern und andere werden wiederum für personalisierte Werbung verwendet. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über Sie. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und Ihre Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem Sie der Nutzung dieser Services zustimmen, erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutz-Niveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden – unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfes. Du bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst du nicht in optionale Services einwilligen. Du kannst deine Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit dir in diese Services einzuwilligen.
Diese Anbieter dienen dem Betrieb der Webseite bzw. bestimmter Funktionen davon, etwa um die Sicherheit zu gewährleisten oder einen Termin mit uns zu vereinbaren. Diese Anbieter sind zwingend notwendig und können nicht abgewählt werden.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Bernd Schneider
Donnerstag, 20. Februar 2020 at 12:46
Nur weiter so mit der Einschränkung der Privatautonomie.
Das was als sog. „identity politics“ über den großen Teich zu uns nach Europa herüberschwappt führt zu einer Tribalisierung der Gesellschaft und zur Stärkung beliebiger Minderheiten gegenüber der Mehrheit und in der Folge zu einem Zerfall der Gesellschaft. Ob das nun Frauen in Führungspositionen generell oder Frauen mit Kopftuch in diesen Fall oder welche Minderheitengruppe auch immer betrifft, ist dabei egal.
Ich behalte mir weiterhin vor, Mitarbeiter nach dem einzig zielführenden Kriterium einzustellen bzw. zu bewerten, und zwar nach Leistungsfähigkeit bzw. nach erbrachter Leistung.
Irgendwelche Quoten, die von inkompetenten Politikern, ohne Berufserfahrung in privatwirtschaftlichen Unternehmen, ausgedacht wurden; führen zwangsläufig zu einer Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Unternehmen.
Brigitte Krämer-Leimbach
Montag, 24. Februar 2020 at 01:52
In Arabien versuchen Frauen sich durchzusetzen, dass sie ohne Kopftuch …moderner u. auch anerkannt werden u. bei uns ??? Wollen wir ins Mittelalter zurück …???
Charlie
Montag, 24. Februar 2020 at 13:07
Aha, also in Arabien. Ich bin mir zwar nicht klar darüber, welche Staaten du damit meinst und welche nicht mehr, aber: Willst du aus dem Unrecht, ein Koptuch tragen zu müssen, die Verpflichtung ableiten, kein Kopftuch tragen zu dürfen? Sind denn nicht eventuell alle Bekleidungsvorschriften ein Schritt „ins Mittelalter zurück“, wie du so treffend (und eurozentrisch) schreibst?
In jedem Fall ist mir wichtiger als alles Outfit wer darunter steckt. Leute in königlichem Gewande sind mir ebenso gut oder schlecht wie Leute in Bettlerlumpen. Weil: Wir wollen ja nicht von der Gleichheit aller Menschen ins Mittelalter zurückfallen.
P.S.
Wenn ich den „Medicus“ richtig gelesen habe, erlebte die muslimische Welt während des europäischen Mittelalters eine kulturelle Blüte. Nicht nur im perischen Isfahan gab es schon Ärzte, Astronomen und Mathematiker, die echte Naturwissenschaftler waren. Und erst die Poesie! Die Kalligraphie! Die Architektur!