News
Der erste islamische Adventskalender! Jeden Tag ein Türchen öffnen!
-
Lifestyle1 Jahr
Aramsamsam: Ist dieses Kinderlied rassistisch?
-
Lifestyle5 Jahren
Lionel Messi nach Israel-Absage: „Ich spiele lieber gegen Palästina.“
-
News2 Jahren
Ramadan 2030: In diesem Jahr wird Ramadan doppelt gefastet
-
Lifestyle2 Jahren
Fizzy Bubbele: Muslime rufen zu Boykott von israelischem Softdrink auf
-
News5 Jahren
Schwarz-Rot-Gold: Mekka gehört zu Deutschland
-
Lifestyle3 Jahren
Haram Berufe: 15 Jobs, die für Muslime verboten sind
-
Lifestyle6 Jahren
Mimimi: Mimimi, mimimi, mimimi, mimimi
-
Lifestyle2 Jahren
Katzen im Islam: 10 Beweise dafür, dass Katzen Muslime sind
Charlie
Samstag, 1. Dezember 2018 at 09:25
Hm. Wenn ich auf meinem Firefox unter Windows 10 auf die Weihnachtshijabi klicke, öffnet sich zwar der Kalender, aber beim Klicken aufs erste Türchen passiert: gar nichts. – Also lasse ich mich vom Adventskalender 2017 erheitern. Der hat ja auch ein Türchen mehr als der diesjährige, auch wenn Ad·vent eher Zu·kunft heißt (vgl. frz. a·venir) und das Christkind am 25. keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern schon seinen Geburtsschrei ausstößt.
Noktara.de
Samstag, 1. Dezember 2018 at 10:30
Merci für das Feedback Charlie! Da hat das erste Türchen wohl noch etwas geklemmt. Haben es eben geölt. Sollte sich nun öffnen lassen. Etwas Nachsicht. Muslime haben es ja bekanntlich nicht sonderlich mit christlichen Bräuchen.
Charlie
Samstag, 1. Dezember 2018 at 11:11
Ein. Wand. Frei.
Alles läuft wie geschmiert. Aus Rücksicht gewähre ich Nachsicht, und ich tu’s gern.
Chuck
Mittwoch, 12. Dezember 2018 at 23:29
Ups, da fehlen gleich zwei neue Türchen – Nur der Kopfschüttler 🙁
Wäre nicht schlecht, wenn sich täglich Jemand um diesen Kalender kümmern würde 😉
Noktara.de
Donnerstag, 13. Dezember 2018 at 00:42
Da hat wohl der Browser-Cache zugeschlagen. Frisch geleert, sollten die Türchen befüllt sein. Einmal die Seite reloaden, dann klappt’s.
Charlie
Dienstag, 25. Dezember 2018 at 22:23
Im Weihnachtskalender verlinkt ihr hinter dem Türchen vom 23. auf die Koranübersetzung von Max Henning. Meine Absicht ist es nicht, die Koranübersetzer und -übersetzungen gegeneinander auszuspielen; sie alle haben sicher ihre Vorzüge.
Trotzdem möchte ich auf die alte Übersetzung von Friedrich Rückert hinweisen, der den Koran in deutsche Dichtersprache übertragen hat, die wie das Original rezitiert werden kann. Das kann zu einer schönen ersten Begegnung mit dem Buch der Bücher beitragen, bevor es ans Arabischlernen geht. Leider ist sein Werk unvollständig geblieben.